Bestimmung der Körperzusammensetzung
The Nutribook module for body composition assessment is the best ally for creating personalized meal plans and monitoring progress over time.
A careful analysis of the body composition is in fact essential for the development of effective meal plans: only by determining the state of nutrition and health of the individual it is possible to proceed with the creation of the meal plan that best suits their needs.
Das Nutribook-Modul zur Bestimmung der Körperzusammensetzung ist ein optimales Tool für die Erstellung personalisierter Ernährungspläne und die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts.
Eine präzise Analyse der Körperzusammensetzung ist entscheidend für die Erstellung effektiver Ernährungspläne. Nur durch die Bestimmung des Ernährungs- und Gesundheitszustands ist es möglich, mit dem für die individuellen Bedürfnisse am besten geeigneten Ernährungsplan fortzufahren.
Nutribook bietet eine große Auswahl wissenschaftlich validierter Instrumente und Formeln zur Bewertung der Körperzusammensetzung.
Analysieren und überwachen Sie gezielt nur die für Sie relevanten Werte – je nach Patiententyp und angestrebten Zielen.
Der Abschnitt Favoriten wurde entwickelt, um die nützlichsten Funktionen auf einer einzigen Bildschirmansicht zusammenzufassen. So erhalten Sie einen klaren Überblick über die aktuelle Situation und den allgemeinen Verlauf – und können präzise Analysen durchführen.
Wählen Sie aus einer breiten Auswahl an Tools und Formeln – passend zum Patiententyp und dem angestrebten Ziel. Stellen Sie Ihr persönliches Dashboard zusammen und erhalten Sie auf einen Blick eine Übersicht über die für Sie relevanten Werte.
BMI
Erfassen Sie Gewicht und Größe und erkennen Sie auf einen Blick die entsprechende BMI-Kategorie. Die Einordnung in Gewichtsklassen ist nur der erste Schritt zur Beurteilung der Körperzusammensetzung. Bevor Sie mit der Analyse spezifischer Parameter fortfahren, liefert Ihnen die Berechnung des BMI eine erste Einschätzung des Patienten. Die Gewichtsanalyse wird in einer übersichtlichen Grafik dargestellt, die einen direkten Vergleich zwischen dem aktuellen Gewicht und dem Idealgewicht im Verhältnis zur Körpergröße ermöglicht.
Angestrebtes Gewicht
Die grafische Darstellung der Gewichtsanalyse ermöglicht es, realistische Ziele in Bezug auf das angestrebte Gewicht zu setzen und die verschiedenen Gewichtsklassen (Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht, leichte, mittelschwere und schwere Adipositas) farblich zu kennzeichnen. Führen Sie bei jedem Besuch eine Gewichtsanalyse durch und legen Sie Zwischenziele fest. Der Fortschrittsbericht ermöglicht es Ihnen anschließend, die Gewichtsentwicklungen über die Zeit zu verfolgen und den Erfolg des Ernährungsplans zu bewerten.
Begleiten Sie den Ernährungsweg Ihrer jüngsten Patienten mit Hilfe des speziellen Bereichs „Pädiatrie“.
Perzentile
Anhand der Perzentiltabellen können Sie beurteilen, ob das Wachstum Ihrer pädiatrischen Patienten regelmäßig verläuft und deren Ernährungspläne an die spezifischen Bedürfnisse anpassen.
Verfolgen Sie das Wachstum Ihrer pädiatrischen Patienten mithilfe der Perzentiltabellen, indem Sie aus den gängigsten Parametern auswählen:
- Gewicht (bis 60 Monate)
- Größe (bis 19 Jahre)
- BMI (bis 19 Jahre)
- TMI (zwischen 10 und 20 Jahren)
Verwenden Sie die offiziellen Referenzwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO), um den Wachstumsstatus jüngerer Patienten anhand international anerkannter wissenschaftlicher Standards zu bewerten.
Verfeinern Sie die Analyse der Körperzusammensetzung durch die einfache Erfassung der Körperumfänge, um die Werte für Fettmasse, das Taillen-Hüft-Verhältnis (THV) und den Biotyp zu berechnen.
FM und FFM - Fettmasse und fettfreie Masse
Die Werte für FM und FFM werden mithilfe der De Lorenzo-Formel berechnet und ermöglichen eine schnelle und präzise Berechnung des Körperfettanteils.
THV - Taille-Hüft-Verhältnis
Neben der Berechnung der Fettmasse liefert das Modul „Körperumfänge“ auch den THV-Wert. Zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos verwendet die Software die Klassifikation von Bray und Gray (1988) in Obesity. Part I - Pathogenesis, erschienen im Western Journal of Medicine. Für eine genauere Einordnung des berechneten Werts können Sie jederzeit per einfachem Klick auf die Box auf die wissenschaftlichen Referenzen zugreifen.
Körperbautyp (Biotyp)
Die Bestimmung des Körperbautyps erfolgt anhand des THV (Taille-Hüft-Verhältnis) und des Verhältnisses zwischen Taille und proximalem Oberschenkelumfang. Auf dieser Grundlage klassifiziert die Software den Patienten in einen der konstitutionellen Phänotypen: Gynoid, Intermediär oder Android.
Zudem ermöglicht das Programm eine präzise Einschätzung des Adipositas-Risikos, basierend auf der Klassifikation des National Heart, Lung, and Blood Institute (USA).
FM und FFM - Fettmasse und fettfreie Masse
In diesem Abschnitt können Sie Daten zu Hautfaltenmessungen erfassen und auswerten. Nutribook bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen den gängigsten Formeln (James, Durnin und Womersley) zu wählen, um die Fettmasse präzise und zuverlässig zu berechnen.
Vergleichen Sie die Ergebnisse der verschiedenen Formeln, um ein umfassenderes Bild der Körperzusammensetzung Ihrer Patienten zu erhalten, mögliche Abweichungen zu erkennen und die jeweils am besten geeignete Formel auszuwählen.
Im Fokus: der Athlet – 7 Hautfalten
Messen und überwachen Sie den Körperfettanteil Ihrer sportlich aktiven Patienten präzise und zuverlässig. Die Orientierung an den internationalen Standards der ISAK (International Society for the Advancement of Kinanthropometry) gewährleistet eine exakte Bewertung zur Erstellung des individuell passenden Trainings- oder Ernährungsplans.
Überwachung des Fortschritts
Protokollieren und verfolgen Sie die Werte im Laufe der Zeit. Die kontinuierliche Überwachung des Fortschritts und der Veränderungen des Körperfetts kann sehr motivierend sein. Visualisieren Sie die Fortschritte Ihrer Patienten und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen an deren Ernährungs- und Trainingsplan vor.
Somatotypanalyse und Somatokarte
Die Analyse des Somatotyps mithilfe einer Software liefert präzise Ergebnisse und eliminiert Fehlerquellen, wie sie bei der Verwendung von Tabellenkalkulationen auftreten können. Die genaue Positionierung auf der Somatokarte liefert wertvolle Hinweise zur Erstellung individueller Pläne – sowohl für sportlich aktive als auch für weniger aktive Patienten – und ermöglicht eine Optimierung der Maßnahmen entsprechend dem jeweiligen Körpertyp.
Multi-Formel: Somatotyp aus anthropometrischen und BIA-Daten
Wählen Sie für die Bestimmung des Somatotyps aus den verfügbaren Berechnungsmethoden und erhalten Sie präzise Ergebnisse durch die automatische Anwendung wissenschaftlich validierter Formeln.
Sie können entweder anthropometrische Daten (Körperumfänge, Durchmesser und Hautfalten) oder BIA-Werte (Widerstand, Gesamtkörperwasser und Hydratation) verwenden, um den Somatotyp Ihres Patienten auf der Somatokarte zu bestimmen.
Nutzen Sie den Verlaufsbericht für einen direkten Vergleich der Somatokarte vom ersten und letzten Termin und erkennen Sie auf einen Blick die Veränderungen im Verlauf des Ernährungsprogramms.

Bioelektrische Impedanzanalyse
Die Erfassung detaillierter Informationen über den Gesundheitszustand Ihrer Patienten ermöglicht eine fundierte Analyse der Körperzusammensetzung – und damit die Erstellung eines optimal angepassten Ernährungsplans. Mit dem BIA-Modul können Sie die Daten der bioelektrischen Impedanzanalyse bei jedem Besuch schnell und intuitiv erfassen und auswerten. Die übersichtliche Darstellung der Ergebnisse erleichtert den Vergleich der Werte auf einen Blick und hilft, die Wirksamkeit des Ernährungsplans im Zeitverlauf zu beurteilen.
BIA-Werte
Ergänzen Sie die bioelektrischen Impedanzdaten um anthropometrische Angaben, um ein vollständiges Bild der Körperzusammensetzung Ihrer Patienten zu erhalten.
Für jeden Termin können Sie folgende Messwerte eingeben:
- Widerstand
- Reaktanz
- Hydratation
- Phasenwinkel
- Gesamtkörperwasser
- Extrazelluläres Körperwasser
- Intrazelluläres Körperwasser
BIA-Somatotyp
Die Software verwendet wissenschaftlich validierte Formeln (Bertuccioli, Sisti et al.), um den Somatotyp Ihrer Patienten zu bestimmen. Geben Sie einfach die Werte für Widerstand, Hydratation und Gesamtkörperwasser ein. So können Sie die Position Ihres Patienten auf der Somatokarte visualisieren und einen individuellen Plan basierend auf seinen körperlichen Merkmalen erstellen.
Die Beurteilung des Gesundheitszustands und die Erstellung des Ernährungsplans sollten nicht ausschließlich auf Zahlenwerten beruhen. Bei jedem Termin verschafft sich der betreuende Spezialist ein genaues Bild vom Zustand des Patienten. Dabei wird gezielt nach Rückmeldungen zum bisherigen Ernährungsplan gefragt und nach den wahrgenommenen Empfindungen sowie dem aktuellen seelischen Befinden.
Über den Abschnitt „Zusätzliche Hinweise” können Sie wertvolle qualitative Informationen zum Gesundheitszustand des Patienten ergänzen, die sich nicht in Zahlen ausdrücken lassen.
So können Sie fundiert entscheiden, ob Anpassungen am Plan notwendig sind – basierend auf der Entwicklung der Messwerte und den subjektiven Erfahrungen des Patienten.
Möchten Sie sehen, wie Nutribook funktioniert?
Testen Sie die App ganz einfach selbst – kostenlos und unverbindlich